Gefrierschränke und -truhen sind Großgeräte im Haushalt, die rund um die Uhr Strom verbrauchen. So können Sie den Eisschrank abtauen und Eisbildung besser vermeiden.
Eine Gefriertruhe ist im Vergleich zu einem Schrank mit Schubladen in der Anschaffung günstiger, in der Handhabung aber eher unübersichtlich. Zwar helfen Einhängekörbe beim Ordnen, aber Sie sollten sehr diszipliniert einlagern, um unnötiges Suche zu vermeiden. Vorteile bietet eine Truhe allerdings beim Einfrieren von großen Gebäckstücken oder Torten oder auch bei eigener Ernte.
Eine Truhe ist sparsamer im Verbrauch als ein Schrank, weil die Temperatur im Innenraum beim Öffnen langsamer ansteigt und sie deshalb weniger Reif ansetzt. Weil aber eine größere Stellfläche benötigt wird, fehlt in vielen Haushalten dafür schlicht der Platz. Außerdem ist das Reinigen besonders für kleinere Personen oft mit erheblichen Anstrengungen verbunden.
Gefrierschränke benötigen weniger Stellfläche und bieten durch ihre Aufteilung in Schubladen größere Ordnungsmöglichkeiten. Wichtig ist aber, dass Sie diese auch einhalten.
Durch das Öffnen der Tür strömt relativ viel warme Luft ein, die schnell einen Reifansatz bildet. Auch fehlt zum Einfrieren von großen Teilen oft Platz. Durch das einfache Ausbauen der Schubladen ist ein Gefrierschrank wiederum sehr reinigungsfreundlich.
Das Gefriervolumen ist stark vom Gebrauchsverhalten des Einzelnen abhängig. Bei geringem Einsatz benötigt ein Singlehaushalt circa 20 Liter Gefriervolumen, ein Drei-Personenhaushalt cirka 50 Liter.
Der durchschnittliche Nutzinhalt eines Stadthaushaltes liegt bei 50 – 80 Liter pro Person. Ländliche Haushalte mit ausgeprägter Vorratshaltung zum Beispiel durch einen eigenen Garten oder Direktkauf beim Bauern benötigen 100 – 130 Liter pro Person.
Ein großes Gerät ist wirtschaftlicher als zwei kleine. Eine Gefriertruhe der neuen Generation spart knapp dreißig Euro an Stromkosten ein im Jahr. Ihr Gerät sollte ganzjährig zu mindestens zwei Drittel gefüllt sein.
Grundsätzlich gilt: Vorratshaltung durch Tiefkühlen ist eine prima Sache, aber regionales und saisonales Einkaufen stärkt die heimische Landwirtschaft, bringt reiche Abwechslung in den Speiseplan und senkt die Kosten für oft viel zu langes Einlagern. Bitte überlegen Sie immer, ob sich der Gefriervorgang auch lohnt, oder ob durch entsprechende Planung die Ware gleich frisch verwendet werden kann.
Jeder Gefrierschrank sollte regelmäßig abgetaut werden. Schon das vereiste Gefrierfach eines Kühlschranks kann den Stromverbrauch deutlich erhöhen - selbst bei der effizienten Klasse A macht das etwa 13 Euro im Jahr aus. Das Abtauen eines solchen Gefrierfachs vermeidet auch 25 Kilogramm CO2 pro Jahr. Es sind 2 Bäume nötig, um dieses CO2 zu kompensieren.
Bei einem Gefrierschrank mit entsprechend mehr Volumen kann das Abtauen also noch mehr bringen. Wenn Sie einen Gefrierschrank abtauen, verbraucht das Gerät 15 bis 45 Prozent weniger Strom pro Jahr.
Die kalte Jahreszeit eignet sich besonders oder ein bevorstehender Urlaub. Dann könnte sogar geprüft werden, ob das Gerät im Urlaub völlig abgeschaltet bleibt. Mindestens aber vor Beginn der neuen Saison, wenn Sie wieder mit einlagern von Obst und Gemüse beginnen, sollten Sie abtauen und reinigen!
Planen Sie eine "Tiefkühl- Challenge", in der Sie möglichst viele Lagerbestände verbrauchen, damit das Gerät anschließend leer ist.
Eisschichten lassen sich mit einem Gefäß mit heißem Wasser schneller auflösen:
Achtung: Verwenden Sie zur Entfernung von Eisresten niemals spitze Gegenstände, sondern einen nicht kratzenden Holz- oder Kunststoffspatel. Eisschichten an den Seitenwänden können mit etwas Speisesalz eingerieben werden. Verwenden Sie zum Schutz Haushaltshandschuhe.
Gefriergeräte verbrauchen auf Grund ihres Dauerbetriebes rund ein Drittel der Energie eines Drei-Personen-Haushaltes.
Im Studio: Bärber Neher, Netzwerk Haushalt
Bei vielen Obst- und Gemüsesorten steht die Erntezeit an. Einfrieren ist eine gute und gesunde Methode, um sie haltbar zu machen. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen!
Mi. 1.6.2022 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Ordnung ist das halbe Leben und das gilt auch für die Vorräte. Damit man nicht den Überblick verliert, bieten sich verschiedene Ordnungssysteme an. Hier ein kleiner Überblick!
Mi. 7.4.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Wenn der Schädel brummt, greifen viele zur Schmerztablette. Wer häufiger Probleme hat, sollte über Alternativen nachdenken.
Mi. 15.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Eberhard Braun zeigt, wie aus Gemüseresten raffinierte Köstlichkeiten entstehen.
Mi. 15.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Wann ist Cannabis als Schmerzmittel geeignet? Professor Sven Gottschling beantwortet Ihre Fragen.
Mi. 15.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Der Arzt Wolfgang Heide engagiert sich ehrenamtlich für Humedica. Er war gerade im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien.
Mi. 15.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Wer seine Gefriergeräte im Haushalt regelmäßig abtaut, der kann viel Geld sparen.
Mi. 15.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Kreative Resteverwertung, den richtigen Einsatz von Schmerzmitteln und Spartipps im Haushalt - das sind Themen von "Kaffee oder Tee".
Mi. 15.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Am heutigen Valentinstag steht die Sendung von "Kaffee oder Tee" ganz im Zeichen der Liebe, die natürlich auch durch den Magen geht.
Di. 14.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Naschobst für de Garten, alles wissenswerte über Hering und Matjes , sowie ein leckerer Rosenkohleintopf - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee".
Mo. 13.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Tischdekoration mit Freesien, eine kreative Faschingskostümidee , sowie eine leckere Creme aus Matcha - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee".
Fr. 10.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Rhododendren richtig pflegen, alles wissenswertes rund um die richtige Zahnpflege, sowie eine leckere Creme aus Matcha - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee".
Do. 9.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Fitnessübungen für Ihren Nacken und Rücken, viele Tipps wie Sie beim Wäsche waschen Geld sparen können , sowie ein leckeres Szegediner Gulasch - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee".
Mi. 8.2.2023 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen