Weihnachtskekse richtig lagern - Plätzchen nicht in die Dose packen

2023-02-22 19:01:48 By : Ms. Grace Wang

Was wären die Festtage ohne Weihnachtsbäckerei? Viele backen im Moment selber Plätzchen. Aber wohin mit den Keksen, wenn sie fertig sind? So lagern Sie sie richtig. 

Hamm - Es duftet nach Glühwein und Tannennadeln - und nach frisch gebackenen Plätzchen. In der Weihnachtszeit suchen wir nicht nur Geschenke, dekorieren unser Zuhause, sondern wir backen auch Weihnachtskekse. Doch auch die schönsten und leckersten Plätzchen sind keine lange Freude, wenn sie in einer Dose gelagert werden.

Zugegeben, Plätzchen in einer hübschen Keksdose zu servieren, ist oft eine kleine schöne Weihnachtsfreude. Doch das beste Plätzchen-Rezept nützt nur wenig, wenn die gebackenen Leckereien anschließend falsch gelagert werden.

Die meisten Back-Rezepte enthalten viel Mehl: Stärkehaltiges Gebäck sollte jedoch lieber möglichst luftdicht gelagert werden - Keksdosen sind das im Normalfall nicht, wie auch chip.de erklärt. Denn sie schließen nicht richtig und lassen damit viel Luft an die Plätzchen.

Besonders gut geeignet zur Lagerung von Weihnachtsplätzchen sind demnach luftdichte Blech- und Plastikdosen. Auch Gläser mit dichtem Deckel können hübsch aussehen, wenn sie mit Keksen gefüllt sind. Und sie sind praktisch.

Die Kekse sollten zudem an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden - also lieber im Keller als im feuchten Kühlschrank oder auf der hellen Küchenzeile.

Greifen Sie zudem lieber zu kleinen Dosen: Weihnachtsplätzchen sollten je nach Rezeptart getrennt aufbewahrt werden.

Bedenken Sie: Zimtsterne, Lebkuchen und Makronen können austrocknen. Um das zu vermeiden, können Sie einen Apfelschnitz mit in die Dose legen, damit das Gebäck nicht zu hart wird. Aber Achtung, die Frucht muss alle zwei Tage ausgetauscht werden, sonst schimmelt sie.

Makronen, Honigkuchen und Marmeladen-Plätzchen fühlen sich besonders wohl in Plastikdosen. Mürbeteig-Kekse werden in diesen hingegen zu schnell weich und sollten lieber in Blechdosen gelagert werden. Die Plätzchen werden im Idealfall mit Backpapier getrennt gelagert, Weihnachtsstollen sollte in Alufolie gehüllt werden.

Bei angenehmen Temperaturen und trocken gelagert können Kekse bis zu acht Wochen halten. Feuchte Plätzchen sollten nach einer Woche aufgegessen sein. Die meisten Kekse und Lebkuchen lassen sich zudem einfrieren - nur Schokolade- und Marmeladen-Plätzchen vertragen das nicht besonders gut.

Passend zur Jahreszeit gibt es in NRW einmal mehr viele Weihnachtsmärkte, die die Besucher anlocken. In Münster gibt es gleich sechs kleinere Weihnachtsmärkte.

Und falls Sie die Plätzchen-Kilos abtanzen wollen: Es gibt wieder einen Jahresrückblick der Lieblingslieder auf Spotify.