E. R. Nele, Eva Renée Nele Bode, ist Bildhauerin, Grafikerin, Goldschmiedin, Schmuckkünstlerin und Designerin. Und die Tochter von Arnold Bode, dem Begründer der documenta, an deren zweiter und dritter Ausgabe sie als Künstlerin teilgenommen hat. Im März ist die Künstlerin 90 Jahre alt geworden. Auch deshalb widmet ihr das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt die Studio-Ausstellung „Zeitzeugenschaft".
Kaum hat man die Ausstellung betreten, da steht man auch schon im Wohnzimmer von E. R. Nele – oder einfach Nele. Ein schwarzes Sofa, der große Esstisch, Lampen – alles von ihr designt und als Auftrag von großen Möbelfirmen in Serie gegangen. Für die Ausstellung hat diese Objekte Museumsdirektor Matthias Wagner K eingesammelt. Sie stammen zum größten Teil aus Neles Zuhause.
„Ich hatte so einen Block mit roten Punkten. Als ob ich so Kuckucke kleben würde“, erinnert sich der Kurator. „Und dann bin ich wirklich von Raum zu Raum gegangen und hab da einen roten Punkt hin geklebt.“
Auch vor der Besteckschublade hat er nicht Halt gemacht, zu schön sind die silbernen Esswerkzeuge: filigrane Kaffeelöffel, kunstvoll geschwungene Eierbecher und figürliche Vorlegelöffel, etwa in Form eines Fischs. Entstanden sind sie aus pragmatischen Gründen.
„Weil ich nicht wie andere junge Leute, kein Silberbesteck geerbt habe. Dann hatte ich irgendwann das Gefühl, wenn ich kochte, wollte ich auch ein paar dekorative Dinge auf dem Tisch haben. Und da ich das ja konnte, habe ich das gemacht.“
Aus dieser Haltung heraus habe sie auch Schmuck entworfen, erzählt die Neunzigjährige, die einst Metallschlosserin werden wollte. Für Frauen war das in den 1950ern allerdings noch nicht möglich. Stattdessen studierte Nele Kunst in London und Berlin und lernte das Goldschmiedehandwerk.
Dass sie nicht nur klein und fein kann, sondern auch groß und kraftvoll, dafür stehen ihre meterhohen Stelen und Skulpturen aus Eisen und Stahl – darunter so herausragende Werke wie „Die Rampe“, ein Mahnmal gegen Deportation und Vernichtung in ihrer Heimatstadt Kassel.
Im Museum wird ein Modell des Denkmals präsentiert. Körperlose Gestalten taumeln aus einem Bahn-Waggon und bleiben schließlich wie leere Hüllen am Boden liegen. Schon das kleine Modell transportiert großen Schmerz, wie auch das „Hiroshima-Pferd“ von 1962, dessen zerfallener Körper für das schreckliche Leid durch den Einsatz atomarer Waffen steht.
Kurator Matthias Wagner K war es wichtig, Nele nicht nur als Gestalterin, sondern auch als politische Künstlerin zu zeigen. So zeige gerade das „Hiroshima-Pferd“ Verletzbarkeit, Versehrtheit und „wie schnell im Grunde ein menschliches oder überhaupt Leben zu Ende sein kann.“
So vielfältig Neles Kunst auch ist, so klar war immer ihr Ziel: das Schaffen von Emotionen. Die Installation „Atomic Garden“ wirkt zuerst wie eine leuchtende Blumenwiese, erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich um Strahlenwarnzeichen handelt.
Die Künstlerin ist mit wachem Blick durch die Jahrzehnte gewandert. Auch über die jüngste so skandalträchtige Kasseler Kunstschau documenta, könnte Nele mit Sicherheit viel erzählen. Es war ihr Vater, Arnold Bode, der die documenta ins 1955 ins Leben rief.
Das will sie aber nicht, und spricht stattdessen nochmal über Möbeldesign. Sie arbeite gerade an einem Bett, verrät Nele. Und auf die Frage, ob das dann zu Verkaufen sei: „Nee, das ist jetzt nur für mich.“ Sprichts, schmunzelt und hat auch mit 90 Jahren noch jede Menge Pläne.
E. R. Nele: Zeitzeugenschaft 24. September 2022 – 1. Januar 2023 Museum Angewandte Kunst (MAK), Frankfurt am Main
Die Ausstellung „Vor Dürer“ im Städelmuseum in Frankfurt zeigt, wie sich die Kupferstich-Technik von einer Gebrauchsgrafik zur echten Kunst wandelte.
Mi. 28.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Auch wenn das Städel Museum Frankfurt eher für seine Gemälde bekannt ist: Es besitzt eine Skulpturensammlung mit Werken der Moderne und der Gegenwart. Eine Auswahl dieser Skulpturen ist nun im neu angelegten Städel Garten zu sehen, der zum Verweilen einlädt und kostenfrei zu besuchen ist, mit vielen Sitzgelegenheiten und nachhaltig angelegten Grünflächen. Sogar das eigene Picknick ist erlaubt – unter den Augen von Markus Lüpertz' „Hirte“ oder einem bronzenen Geier.
Mi. 24.8.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Der Hamburger Fotograf Peter Bialobrzeski befasst sich seit Jahrzehnten vor allem mit dem öffentlichen Raum von Städten. Unter dem Titel „Urbane Räume“ widmet das Stadthaus Ulm dem Fotografen nun eine Ausstellung.
Do. 29.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
„Bass en solo“ heißt eines der vielen Projekte, die Gregor Praml auf die Straße bringt – sei es an Werften, bei Schaufenster-Ausstellungen oder auf der Loreley. Mit Hilfe einer Loop Station, mit der er sich zeitgleich selbst aufnehmen und zuspielen kann, tritt Praml in effektvolle Dialoge mit seinem Kontrabass – und mit sich selbst.
Mi. 31.8.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Der Düsseldorfer Fotograf Max Slobodda hat zehntausende Follower auf Instagram. Sie schätzen seine knallbunten, surreale Kompositionen. Nun zeigt die Stuttgarter VHS-Photogalerie Sloboddas Bilder, in denen der Zufall eine große Rolle spielt.
Di. 21.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
„Die Wette auf NFTs hatte nie eine Basis“, sagt Kunstexperte Kolja Reichert, „alle dachten für einen Sommer, jeder müsse mitmachen“. Dem Buchautor zufolge sei die Revolution ausgeblieben, trotzdem haben NFTs großes Potenzial, den Kunstmarkt zu liberalisieren und Gewinne fair und nachhaltig zu verteilen. “Man hat es bei NFTs oft mit einer seltsamen Verzauberung zu tun“, sagt Kurator der Bundeskunsthalle und Autor des Buches "50 Fragen zur Kunst". Viele denken, es wäre Kunst und habe Kunstcharakter, dabei ist ein NFT “ein Eintrag auf der Blockchain, mit dem man lediglich ein Kunstwerk verknüpfen kann”.
Do. 16.2.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2
Der Kartograph und Mathematiker Tobias Mayer, vor 300 Jahren in Marbach am Neckar geboren, war ein begnadeter Kartograph, entwickelte einen Globus vom Mond und Seekarten für die Schifffahrt. Maier war ein außergewöhnlicher Zeichner und Mathematiker, so Thomas Knubben, Autor der Biografie „Tobias Mayer oder die Vermessung der Erde, des Meeres und des Himmels“.
Do. 16.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Die japanische Fluxus-Künstlerin Yoko Ono ist auch heute noch die meistgehasste Frau der Popgeschichte. Warum? Weil sich der hartnäckige Mythos hält, dass sie einst die Beatles zerstört hätte. Dieses Phänomen hat einen Namen: Yoko-Ono-Effekt. Warum Yoko Ono zu Unrecht als Sündenbock verschmäht wird – und was das mit Meghan Markle zu tun hat.
Ein vermeintlich leichtes Thema hat das rheinland-pfälzische Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems seinen Stipendiaten aufgegeben: „Vom Spielen“. Die 17 internationalen Künstlerinnen und Künstler zeigen im Ludwig Museum in Koblenz die große Bandbreite des Themas mit Aspekten wie „Global Player“ sowie Sandkasten-, Sex- und Gedankenspielen.
Di. 14.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Seit dem Frühjahr 2022 hat das Mainzer „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ bereits mehrere LKWs und Busse mit Verpackungsmaterial, Stahlschränken und Brandschutzmaterial für Museen und Bibliotheken in die Ukraine gebracht, so Kunsthistoriker und Gründer des Netzwerks Matthias Müller. Mit dem Material würde das Kulturgut verpackt und an sichere Orte wie Bunker oder Stollen gebracht.
Mo. 13.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Fast meint man, den Zeichenstift noch kratzen zu hören, so nah kann man sich auf der digitalen Plattform der Karlsruher Kunsthalle in die Zeichnungen von Piranesi reinzoomen.
Mo. 13.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Der Berliner Musik- und Modefotograf Axl Jansen zeigt in der Esslinger Villa Merkel knapp 2000 Bilder aus drei Jahrzehnten – von überdrehter Star-Inszenierung bis zu nachhaltiger Wollmode in Tibet. Den dicken Katalog gibt es gratis: „Ich möchte etwas von dem zurückgeben, was ich bekommen habe“, so Jansen, „aber unterhaltsam darf es auch gerne sein.“
Mo. 13.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Kerstin Bruchhäuser näht überlebensgroße Frauenporträts auf antike Weißwäsche. Die Kunstwerke haben hat ganz viel mit Gleichberechtigung zu tun und mit dem Wiedererkennen der eigenen Persönlichkeit. Interview: Jörg Biesler.
So. 12.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2
Der Schweizer Produktdesigner Franco Clivio (*1942) hat sein Leben lang nützliche und schöne Gegenstände des täglichen Gebrauchs gesammelt. Rund 1000 davon präsentiert jetzt die Ausstellung „No Name Design“ im HfG-Archiv Ulm. „Hier kommt jeder ins Gespräch“, sagt Kuratorin Christiane Wachsmann, „denn jeder findet Objekte, die ihm etwas sagen – eine höchst kommunikative Ausstellung!“
Fr. 10.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Das Rijksmuseum Amsterdam zeigt 28 der 37 erhaltenden Gemälde von Vermeer in der bisher umfassendsten Schau des Delfter Barock-Meisters. Entsprechend groß ist der Andrang. 200.000 Eintrittskarten wurden bereits vorbestellt.
Fr. 10.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Das Stadtmuseum Simeonstift Trier zeigt eine Sonderausstellung von Hermann Vaske zu dem Thema: Why are you creative?
Do. 9.2.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Die Sammlung Klein in Nußdorf zeigt zwei verschiedene Perspektiven der Darstellung und Wahrnehmung der indigenen Bevölkerung Amerikas – die des Photographen Edward S. Curtis und die des Multimedia-Künstlers Will Wilson
Do. 9.2.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Die Kuratoren des deutsche Pavillons auf der auf der Architekturbiennale 2023 in Venedig planen einen Mitmach-Pavillon, in dem Besucher mit Holz-Fundstücken und Sägen experimentieren können. Sie wollten damit die Kuratoren vom Üblichen absetzen und einen Gegensatz zum kritisierten deutschen Pavillon vor zwei Jahren schaffen, sagt Architekturkritiker Nikolaus Bernau in SWR2.
Do. 9.2.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2
Nur ein paar einzelne Buchstaben und Linien und schon entsteht bei Ilse Garnier das Bild eines Vogelschwarms. Zeitlebens hat sich die Künstlerin der „konkreten Poesie“ gewidmet und sie entscheidend weiterentwickelt. Vor drei Jahren ist die gebürtige Kaiserslauterin in ihrer Wahlheimat Frankreich gestorben. Erstmals ist nun ihr umfangreiches Werk in einer großen Solo-Ausstellung im Badischen Kunstverein in Karlsruhe zu sehen.
Do. 9.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
In wenigen Stunden gepinselte Ölskizzen bekommen nun in Düsseldorf eine große Bühne. Im Kunstpalast sind bis zum 7. Mai rund 170 dieser Kleinformate von 75 Künstlern zu sehen. Kuratiert wird die Schau von Kunstexperte Florian Illies.
Mi. 8.2.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2
Der Künstler Jean Tinguely ist vor allem für sein beweglichen Skulpturen, die er aus alten Eisenteilen zusammengebaute, bekannt. In Basel am Rhein beherbergt das Museum Tinguely die weltweit größte Sammlung seiner Werke. Zum ersten Mal seit der Gründung des Museums 1996 wird die Werksammlung dieses Pioniers der kinetischen Kunst neu präsentiert.
Mi. 8.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Der belgische Maler James Ensor (1860 – 1949) gilt als Wegbereiter der Moderne und ist berühmt als „Maler der Masken“. Das Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen zeigt rund 100 Radierungen, Lithografien und Gemälde aus, die so bisher noch nie öffentlich zu sehen waren.
Mo. 6.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Es ist ein Menschheitstraum: Dem Alter ein Schnippchen schlagen und wieder jung werden. 1546 malte Lucas Cranach der Ältere sein berühmtes Gemälde “Der Jungbrunnen“ und das erzählt genau diese faszinierende Geschichte. Von Christine Fleischer.
So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2
„Die Ausstellung 'SHIFT.KI' fragt nach den Risiken und der ethischen Verantwortung im Umgang mit KI“, sagt Kuratorin Eva-Marina Froitzheim im SWR2 Gespräch. „Unsere Künstler*innen malen nichts schwarz, sondern zeigen politische Szenarien.“ „SHIFT.KI“ ist eine gemeinsam entwickelte Ausstellung des Kunstmuseums Stuttgart und des Museums Marta Herford.
Fr. 3.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Die Landeskunstschau „Flux4Art. Kunst in Rheinland-Pfalz“ in Neuwied und Mainz zeigt Werke von etablierten und weniger bekannten Künstlerinnen und Künstler.
Do. 2.2.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
„Man braucht viel Fantasie, um in einer Opernsängerin eine Kriegsverbrecherin zu sehen“, sagt der deutsche Autor Wladimir Kaminer, „aber ich verstehe, dass ukrainische Künstler*innen nicht eine Bühne mit Russen teilen wollen“. „Alle, die sich vom Krieg distanziert haben, sollen unbedingt auftreten“, denn auch sie seien Leidtragende dieses Verbrechens, so Kaminer.
Do. 2.2.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2
Die Kölner Fotoagentur laif vertritt seit vierzig Jahren AutorInnen exzellenter Dokumentarfotografie. Eine Ausstellung „40 Jahre laif.“ im Stadthaus Ulm zeigt jetzt eine Auswahl von 40 Reportagen aus aller Welt. „Es gibt keinen laif-Stil, aber eine laif-Haltung“, sagt Agenturmitbegründer Manfred Linke, „nämlich klarzumachen, wie ich zu einem Thema stehe.“
Do. 2.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
„More than Leather and Feather” – Mehr als Leder und Federn” lautet der Titel von „Indianer Inuit“, dem 9. Nordamerika Festival in Stuttgart. Begleitend dazu zeigt eine Fotoausstellung einen Querschnitt durch die spannende, kreative Modewelt indigener Designerinnen und Designer. Die Kuratorin der Native Fashion Show, die Kunstwissenschaftlerin Amber-Dawn Bear Robe aus Santa Fe, ist davon überzeugt: Mode öffnet Türen. Es ist „eine gemeinsame Basis, um sich auszutauschen und einfach mehr über die Menschen in anderen Kulturen zu erfahren.“
Di. 31.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Der Berliner Künstler Felix Kiessling verwandelt den Kunstverein Heilbronn in einen verspielten Parcours, mit selbst spielendem Kontrabass, Schrottauto und der Echtzeit-Wiedergabe von Blitzen und Erdbeben weltweit. „Ich spiele wie ein Kind“, sagt Kiessling, „und möchte gleichzeitig ein Gefühl für den ganzen Planeten erzeugen, auf dem wir stehen.“
Mo. 30.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Sie hat schon Kunst aus Fleisch und Süßigkeiten kuratiert und Tätowierungen zum Thema einer Ausstellung gemacht. Seit 2016 steht sie an der Spitze des Museums Ulm. Stefanie Dathe ist eine, die vollmundig Wunder verspricht - wie bei ihrer ersten Ulmer Ausstellung - und manche auch bewirkt. Sie bringt Schwung in das fast 100-jährige städtische Museum, das manche als kunterbunten "Gemischtwarenladen" sehen. Dabei setzt die Kunsthistorikerin auch auf modernes Marketing. Seit Kurzem ist beispielsweise der legendäre Löwenmensch, ein steinzeitliches Exponat des Museums, das Maskottchen der Ulmer Basketballer.
Sa. 28.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2
Die Kunst von Willi Reiche erinnert an die kinetischen Objekte von Jean Tinguely, der den Remagener Künstler inspiriert hat. Seit Jahrzehnten sammelt Willi Reiche Industrieschrott: alte Lampen, Räder und riesige Quirle, wie man sie in Großproduktionen findet. Bewegung und Licht erwecken seine Kunstwerke zum Leben. Die imposanten und faszinierenden Objekte zeigt Reiche in seiner Kunstmaschinenhalle bei Remagen. Die Kunstwerke folgen einem rein ideellen Nutzen - sie sollen den Betrachtern Freude bereiten.
Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
Ich, ich, ich – Individualität galt lange Zeit als ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Mittlerweile gibt es jedoch eine Reihe wissenschaftlicher Erkenntnisse, die belegen, dass alle Lebewesen Metaorganismen sind. Und gar nicht alleine bestehen können. Die Ausstellung „Mein Körper, ein Korallenriff?“ setzt sich künstlerisch mit dieser These auseinander. Sinnlich und humorvoll.
Sa. 28.1.2023 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Die neue Ausstellung der Fondation Beyeler zeigt Werke des vielfältigen Pop-Art Künstlers Wayne Thiebaud.
Do. 26.1.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
In den Bildwissenschaften ebenso wie in künstlerischen Hochschulen reagieren jüngere Betrachter zunehmend empfindlich auf Fotografien, die sie nicht sehen möchten. „Es hat mit dem Overkill an digitalen Bildern zu tun“, meint Thomas Schadt von der Filmakademie Ludwigsburg, „aber wir können im Dialog bleiben, indem wir unsere eigenen, persönlichen Geschichten miteinander teilen.“
Mi. 25.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2