Viele Einwegprodukte aus Kunststoff sind in Deutschland bereits verboten. Ab 2023 gilt hierzulande eine Mehrwegpflicht. Jetzt will die EU auch den Mini-Verpackungen den Garaus machen. Kleinen Zuckertüten und Shampoo-Fläschchen droht das Aus.
Wie die Bild-Zeitung berichtet, sollen einzeln verpackte Kaffeemilch (oder Pulver) in Hotels und Restaurants verboten werden. Gleiches gelte für Marmelade, Butter oder Nutella in kleinen Kunststoffverpackungen.
In einem aktuellen Interview gibt Franziska Gerken, Resident Managerin im Kino-Hotel Meyer, einen Einblick ins Hotel. Sie spricht über aktuelle Herausforderungen, digitale Helfer und darüber, wie man hier im Hotel erfolgreich Ressourcen schont.
Außerdem sollen, laut dem Bericht, Plastik-Minifläschchen für Shampoo, Duschgel oder Body Lotion in Hotelzimmern, weniger Inhalt als 50 Milliliter haben verboten werden. Gleiches gelte für einzeln verpackten Ketchup, Senf oder Mayonnaise.
Nur Fast Food-Anbieter wie McDonald‘s sollen diese weiter für alle Angebote zum Mitnehmen verwenden dürfen. Im Gegenzug werde für alles, was direkt vor Ort verspeist werde, laut Verordnung, jegliche Kunststoff-Verpackung verboten, so die Zeitung.
Kaffeekapseln und Teebeutel seien von dem geplanten Verbot ausgenommen.
«In vielen Bereichen werden europäische Regelungen vorgeschlagen, die in Deutschland bereits Praxis sind: umfangreiche Pfand- und Rücknahmesysteme für Getränkeverpackungen oder die neue Pflicht zu Mehrwegsystemen im Take-Away-Bereich, die ab 1. Januar 2023 gilt», sagte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne).
Die Kommission will beim Recyceln auch Klarheit schaffen, welcher Müll in welche Tonne gehört. Dazu soll jedes Teil der Verpackung ein EU-einheitliches Etikett bekommen, das anzeigt, woraus die Verpackung besteht und wie sie recycelt werden soll.
Die FDP im Bundestag begrüßte die Pläne grundsätzlich. «Allerdings müssen wir darauf achten, dass dabei künftige Entwicklungen und Technologien schon heute mitberücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für neuartige Recyclingmethoden beispielsweise von Verbundmaterialien», sagte die Sprecherin für Umwelt- und Verbraucherschutz, Judith Skudelny. In diesen Bereichen sei Deutschland führend und diese Entwicklung dürfe nicht abgewürgt werden.
Jeder EU-Bürger verursacht laut EU-Kommission pro Jahr fast 180 Kilo Verpackungsabfall. Deutschland liegt mit mehr als 225 Kilogram an der Spitze, wie die SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt betonte. Knapp 40 Prozent der Kunststoffe und 50 Prozent des Papiers in der EU werden für Verpackungen gebraucht.
Aus Sicht der Umweltorganisation Oceana hat der Vorschlag großes Potenzial, den Müll in Europas Gewässern zu reduzieren. Allerdings müssten die zeitlichen Zielvorgaben viel strenger sein. Auch der Umweltorganisation WWF gehen die Regeln nicht weit genug: Die Vorgaben sollten sich nicht nur auf Kunststoffe beziehen, sondern auf alle Materialien. «Es bleibt das Ärgernis, dass wohl auch durch Lobbydruck das Ambitionsniveau bei den Zielen für die Wiederverwendung im letzten Moment noch gesenkt worden ist», sagte Tom Ohlendorf vom WWF Deutschland.
Die christdemokratische EVP-Fraktion im Europäischen Parlament kritisierte das Vorhaben deutlich: «Mit dem neuen Paket zur Kreislaufwirtschaft droht eine gewaltige Welle an Bürokratiebelastungen auf europäische Unternehmen zuzurollen», sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der EVP-Fraktion, Markus Ferber (CSU). Die Sozialdemokraten im Europaparlament beurteilten das Konzept als einen Schritt in die richtige Richtung. Allerdings bemängelten sie das Fehlen von Regeln gegen sogenanntes Greenwashing, also dass sich Unternehmen umweltfreundlicher darstellen als sie eigentlich sind. (mit dpa)
Die Zäsur der Coronapandemie in der Touristikbranche scheint überwunden und das Buchungsverhalten normalisiert sich wieder. Noch sind die Kennzahlen nicht ganz auf das Niveau von 2019 zurückgekehrt, doch das Vertrauen der Reisenden steigt, so eine aktuelle Analyse von SiteMinder.
Chat GPT ist gerade in aller Munde und wird als Revolution des Online-Marketings betitelt. Doch was bedeutet das eigentlich für die Vermarktung? Und welchen Nutzen spielt die Künstliche Intelligenz zukünftig im Hotel-Online-Marketing? Ein Gastbeitrag der Online Birds blickt in die Zukunft.
Eine Soft-Renovierung versprüht neuen Glanz im Mercure Hotel Hannover City. Das neue Ambiente ist Ergebnis der aktiven Beteiligung aller Mitarbeitenden. Um den Auftakt abzurunden, starten dieses Jahr wieder die Winzerabende im historischen Salle Nollet.
Das Kurzreiseportal kurz-mal-weg.de hat einen Blick zurück geworfen und das Reiseverhalten der Deutschen aus dem letzten Jahr analysiert. Zudem wagt das Portal einen Ausblick auf das kommende Urlaubsjahr 2023.
Auch im vergangenen Jahr musste das Gastgewerbe in NRW im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ein reales Umsatzminus verkraften. Zudem belasten die Unternehmen die Kosten für Energie, Lebensmittel und Personal sowie der Mangel an Arbeitskräften.
Revenue Management-Systeme helfen dabei, die wichtigste Ressource eines Hotelbetriebes – das Personal – effizient und gleichzeitig schonend einzusetzen. Die Arbeitserleichterungen, die ein solches System im Einsatz bietet, sind zudem wichtige Pluspunkte im Wettbewerb um Fachkräfte.
Ideen, Tipps, To-Do’s und Not-To-Do’s für die digitale Gästemappe finden Sie jetzt in einem praktischen Workbook. Zahlreiche Beispiele, Aufgaben und Vorlagen helfen Ihnen dabei, Ihre perfekte Gästemappe zu erstellen.
Seit 2019 begrüßt das GINN Hotel Hamburg Elbspeicher seine Gäste in 130 Zimmern und Junior Suiten. Voraussichtlich im April wird das Hotel erweitert: Der direkt neben dem Hotel liegende historische Elbspeicher wurde zu Coworking-, Meeting- und Eventflächen umgestaltet.
Italien gehörte bei alltours im vergangenen Touristikjahr zu den Gewinnern bei Urlaub mit eigener Anreise. Für den Sommer 2023 verzeichnet der Reiseveranstalter eine nochmalige Steigerung bei den Buchungen.
Beim Arztkittel, der Anwaltsrobe oder dem Schutzhelm ist die Sache klar: Stellt der Arbeitgeber sie nicht, können die Ausgaben dafür als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Doch wie sieht es mit dem Anzug oder Blazer fürs Büro aus?
Mit Unverständnis reagiert das Gastgewerbe auf die aus Teilen der FDP angestoßene Mehrwertsteuerdebatte. In einem „internen“ Arbeitspapier einer Arbeitsgruppe der FDP-Fraktion, wird, laut Medienberichten, die Streichung von Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer vorgeschlagen, wofür sich auch die Sozialdemokraten offen zeigen. Der DEHOGA Bundesverband zeigte sich kämpferisch.