«Espresso Aha!» - Teebeutel – wieso mit und ohne Verpackung? - Kassensturz Espresso - SRF

2023-02-22 18:26:27 By : Mr. jieming Wang

Separate Tee-Verpackungen gibt’s wegen Aroma und Hygiene. Günstige Massenware wird allerdings nicht verpackt.

Die Geschichte des Teebeutels beruht auf einem Missverständnis. Um Versandkosten zu sparen, soll ein findiger Teehändler Anfang des 20. Jahrhunderts damit angefangen haben, seine Tees nicht wie damals üblich in Blechdosen, sondern in leichten Seidenbeuteln zu verschicken. Anstatt den Tee aus dem Beutel zu nahmen, warfen die Leute diesen aber ganz ins heisse Wasser – und fanden das sehr praktisch.

Seither sind Beuteltees sehr gefragt. In der Schweiz am beliebtesten sind Kräutertees – Fenchel, Kamille oder Pfefferminze. Durchschnittlich trinkt jeder Erwachsene in der Schweiz eine Tasse Tee pro Tag. Frauen doppelt so viel wie Männer.

Der Grund, weshalb Teebeutel häufig – nicht sehr ökologisch – noch einzeln in Plastik oder Papier verpackt werden, ist, dass das Aroma nicht verloren geht. Ausserdem sei die separate Verpackung wegen der Hygiene praktisch für den Gastrobereich. Medizinische Tees müssen von Gesetzes wegen separat verpackt werden.

Tee in grösseren Quantitäten ist hingegen häufig nicht noch separat umhüllt. Er muss billig sein und werde schneller konsumiert, sagt Marktführerin Migros. Man empfehle, unverpackte Teebeutel in einer Dose aufzubewahren.

Teebeutel werden aus unterschiedlichen Materialien gemacht. Aus organischen oder synthetischen. Organisches Material wie Papier oder Seide darf in den Kompost, sogar mitsamt Metallklammer und Etikette.

Trotzdem sind Schweizer Kompostierer nicht glücklich über Teebeutel in der Grünabfuhr: «Erstens erkennen Anlagebetreiber und Konsumenten häufig nicht, welche Teebeutel organisch sind und welche nicht. Zweitens verrotten diese in unseren Anlagen nur sehr langsam, und so landen Teebeutel häufig halbverfault auf Feldern und in Gemüsegärten», sagt Felix Rusterholz vom Kompostforum Schweiz. Deshalb die offizielle Empfehlung: Losen Tee in den Kompost, ganze Teebeutel in den Kehricht.

Bei Coop ist mit Symbolen auf der Kartonverpackung ersichtlich, ob Teebeutel kompostierbar sind oder nicht. Bei Migros hingegen nicht.

Earl-Grey-Tee im Test: Welcher schmeckt am besten?

Teebeutel sind besser als ihr Ruf

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft