Kann mit inhalativen Aerosol-Impfstoffen ein „No-Needle“-COVID-19-Schutz erreicht werden?

2023-02-22 18:17:26 By : Mr. Tong Stephen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.Indem Sie weiter auf dieser Website surfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.Mehr Info.Die globale COVID-19-Pandemie geht in ihr drittes Jahr.Die Auswirkungen der Pandemie waren weitreichend und sind immer noch weltweit zu spüren und betreffen jedes Land in unterschiedlichem Maße.Lockdowns, soziale Distanzierung, Reiseverbote und die Einführung von Impfstoffen sind seit Beginn der Pandemie weit verbreitete Nachrichtenereignisse.Ein alarmierender Trend in mehreren Ländern war die nachlassende Wirksamkeit von Impfstoffen, gepaart mit dem Auftauchen neuer Varianten mit stärkerer Übertragung und Immunfluchtfähigkeiten.Es besteht ein dringender Bedarf an neuen und innovativen Impfstoffmodalitäten, die die derzeitigen Hürden mit Impfprogrammen überwinden.Die behördliche Zulassung von CanSinoBios Covidencia™ Air war ein neuer Durchbruch in der COVID-19-Impfstoffforschung.Dies ist ein erster inhalativer Aerosol-Impfstoff seiner Klasse, der nach Angaben des Unternehmens einen umfassenden SARS-CoV-2-Schutz nach einem einzigen Atemzug induziert.Auf die Entwicklung von Covidencia™ Air folgte schnell ein weiterer inhalativer Aerosol-Impfstoff.Dieser Impfstoff wurde von der indischen Firma Bharat Biotech entwickelt und ist für den eingeschränkten Einsatz in Notfällen vorgesehen.In diesem Artikel wird untersucht, was die Entwicklung dieser neuen, innovativen Technologien für die Zukunft der Impfstoffforschung bedeutet.Die herkömmliche Impfstoffabgabe erfolgt intramuskulär.Diese Impfstoffe sollen die systemischen Immunantworten des Patienten stimulieren.Dabei lösen sie die Produktion von neutralisierenden Antikörpern wie IgGs aus.Ein inhalierter Aerosol-Impfstoff soll eine Virusinfektion der Atemwege simulieren.Durch die Simulation dieser Art von Infektion werden erhöhte Immunantworten auf Oberflächenebene stimuliert, was zu einer schnellen Immunantwort führt.Inhalative Impfstoffe gibt es bereits in Form von Nasensprays, aber erste Studien haben Bedenken hinsichtlich ihrer begrenzten Wirksamkeit geäußert.Die neue Klasse von inhalativen Aerosol-Impfstoffen hat sich in der jüngsten Forschung als vielversprechend erwiesen, da ihre Bioverteilung in den tieferen Atemwegen im Vergleich zu nasalen Impfstoffen erheblich verbessert wird.Vorläufige Studien haben eine stärkere Immunantwort bei inhalativen Aerosol-Impfstoffen aufgrund ihrer erhöhten Bioverteilung gezeigt.Daher verleihen sie verbesserte Schutzwirkungen gegen Infektionen mit Atemwegsviren wie COVID-19.Abbildung 1. Mukosale Immunantwort in der Lunge nach Impfung durch neuartigen mRNA-Inhalatimpfstoff.1 Bildnachweis: ACROBiosystemsInhalierte Aerosol-Impfstoffe haben mehrere Vorteile.Ein Hauptvorteil dieser Impfstoffe liegt in der Logistik, da sie niedriger dosiert sind, unter herkömmlichen Lagerbedingungen gelagert werden können und allgemein verfügbar sind.In Ländern mit begrenzten Ressourcen, die mit der Etablierung neuer Impfstoffe zu kämpfen haben, ist dies von großem Vorteil.Bei herkömmlichen intramuskulären COVID-19-Impfstoffen wird die Wirksamkeit des Impfstoffs durch die Bewertung der Spiegel neutralisierender Antikörper bewertet, wobei die zelluläre Immunität anhand der Zytokinsekretion und der antigenspezifischen T-Zell-Antwort bewertet wird.Insbesondere im regulatorischen Umfeld ist die Erprobung neuartiger Impfstoffmodalitäten noch unvollständig.Die vorgeschlagene Wirksamkeit von inhalativen Aerosol-Impfstoffen basiert auf der Stimulation der mukosalen Immunantwort neben zellulären und humoralen Reaktionen.In neueren Studien wurde die mukosale Immunantwort als eine kritische Immunantwort hervorgehoben, die weiter untersucht werden muss.Nachweise für die Produktion von sowohl lokalen IgAs als auch IgGs, die durch die Stimulation des mukosalen Immunsystems ausgelöst werden, haben die Aufmerksamkeit der Forschung auf diesen Weg der Immunantwort bei Virusinfektionen der Atemwege gelenkt.IgAs werden von Schleimhautgeweben produziert und sind für die Neutralisierung von Pathogenen bei Atemwegsinfektionen verantwortlich.Aufgrund dieses Schlüsselbeitrags zur Immunantwort des Wirts haben sich IgAs als Ziel von Interesse bei der Bewertung der Wirksamkeit von Aerosol-Impfstoffen herausgestellt.Inhalative Aerosol-Impfstoffe stellen insgesamt ein neues Instrument im klinischen Instrumentarium im Kampf gegen Atemwegserkrankungen wie COVID-19 dar.Sie benötigen keine Nadeln und können ohne geschultes medizinisches Fachpersonal verabreicht werden.Da niedrigere Impfstoffdosen benötigt werden, sind sie zweifellos ein bedeutender Durchbruch.Nach Angaben eines Londoner Gesundheitsanalyseunternehmens befinden sich derzeit weltweit etwa 100 inhalative Aerosol-basierte COVID-19-Impfstoffe in der Entwicklung.Rund 20 haben das Stadium der klinischen Studien am Menschen erreicht.2Trotz des Potenzials von inhalierten Aerosol-Impfstoffen wird erwartet, dass herkömmliche intramuskuläre Impfstoffe ihren Schutzstatus an vorderster Front für die Impfung behalten.Diese Methoden sind ausgereifter und liefern stärkere Immunantworten.Viele Unternehmen entwickeln Aerosol-Impfstoffe als Ergänzung oder verbesserte Auffrischung.Diese Strategie wird durch ein wachsendes Forschungsinteresse am Konzept der „Prime-Pull“-Impfstoffansätze unterstützt, bei denen das Immunsystem durch intramuskuläre Impfstoffe geprimt wird, wobei inhalierte Aerosol-Impfstoffe als Booster zur Verbesserung der Immunantwort wirken und Probleme mit nachlassender Impfstoffwirksamkeit überwinden .Die Wirksamkeit und das Potenzial von inhalativen Aerosol-Impfstoffen gegen COVID-19 müssen noch richtig bewertet werden, vor allem, da immer mehr dieser Arten von Impfstoffen die Zulassung für den weit verbreiteten Einsatz erhalten.Theoretisch könnten sie die COVID-19-Pandemie erheblich beeinflussen und Infektionen verhindern.Durch den Einsatz von Inhalationsimpfstoffen könnte die „erste Verteidigungslinie“ des Patienten gegen COVID-19 erheblich gestärkt und eine Weiterübertragung verhindert werden.Wie Mike Ryan, Exekutivdirektor des Gesundheitsnotfallprogramms der Weltgesundheitsorganisation, auf einer Pressekonferenz sagte: „Aber es bleibt abzuwarten.“ACROBiosystems beobachtet kontinuierlich die Entwicklung der COVID-19-Pandemie und die Landschaft der Impfstoffforschung.Zur Unterstützung der eingehenden und ergänzenden Charakterisierung von inhalativen Aerosol-Impfstoffen bietet das Unternehmen eine Reihe von IgA-Antikörpertiter-Nachweiskits für eine Reihe von Varianten und Ab-Isotyp-Nachweis an.Wenden Sie sich noch heute an die Experten von ACROBiosystems, um mehr zu erfahren.ACROBiosystems ist ein führender Hersteller von rekombinanten Proteinen und anderen kritischen Reagenzien zur Unterstützung der Entwicklung zielgerichteter Therapeutika.Das Unternehmen verfolgt eine anwendungsorientierte Entwicklungsstrategie mit besonderem Fokus auf Produktdesign, Qualitätskontrolle und lösungsbasiertem Support.Unsere Produkte und Dienstleistungen ermöglichen jedem im Bereich der Arzneimittelentwicklung einen intuitiveren und effizienteren Prozess.Als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie hat ACROBiosystems SARS-CoV-2-Antigene entwickelt, die speziell für serologische Testkits entwickelt und optimiert wurden, darunter das von Spike abgeleitete Antigen S1, RBD und Nucleocapsid-Protein.Proteine ​​wurden in großen Mengen an Diagnostikunternehmen geliefert.Richtlinie zu gesponserten Inhalten: News-Medical.net veröffentlicht Artikel und verwandte Inhalte, die aus Quellen stammen können, mit denen wir bestehende Geschäftsbeziehungen unterhalten, vorausgesetzt, dass diese Inhalte einen Mehrwert für das zentrale redaktionelle Ethos von News-Medical.Net schaffen, das darin besteht, die Website zu informieren und zu informieren Besucher, die sich für medizinische Forschung, Wissenschaft, medizinische Geräte und Behandlungen interessieren.Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2023 um 08:12 UhrBitte verwenden Sie eines der folgenden Formate, um diesen Artikel in Ihrem Essay, Ihrer Arbeit oder Ihrem Bericht zu zitieren:ACROBiosystems.(2023, 27. Januar).Kann mit inhalativen Aerosol-Impfstoffen ein „No-Needle“-COVID-19-Schutz erreicht werden?.News-Medical.Abgerufen am 22. Februar 2023 von https://www.news-medical.net/whitepaper/20230127/Can-No-needle-COVID-19-protection-be-achieved-with-inhaled-aerosol-vaccines.aspx.ACROBiosystems."Kann mit inhalativen Aerosol-Impfstoffen ein 'No-Needle'-COVID-19-Schutz erreicht werden?".News-Medical.22. Februar 2023. .ACROBiosystems."Kann mit inhalativen Aerosol-Impfstoffen ein 'No-Needle'-COVID-19-Schutz erreicht werden?".News-Medical.https://www.news-medical.net/whitepaper/20230127/Can-No-needle-COVID-19-protection-be-achieved-with-inhaled-aerosol-vaccines.aspx.(abgerufen am 22. Februar 2023).ACROBiosystems.2023. Kann mit inhalativen Aerosol-Impfstoffen ein COVID-19-Schutz ohne Nadel erreicht werden?.News-Medical, abgerufen am 22. Februar 2023, https://www.news-medical.net/whitepaper/20230127/Can-No-needle-COVID-19-protection-be-achieved-with-inhaled-aerosol-vaccines.aspx .Ein kostengünstiger, effizienter und praktischer Bead-basierter Phagozytose-AssayBeschleunigung des Screenings auf neutralisierende Antikörper gegen COVID-19Ein aufstrebendes Immun-Checkpoint-Ziel: TIGITEntwicklung von Antikörper-Medikamenten: Targeting von CD20 und CD3Anti-idiotypische Antikörper: Wie werden sie in der Arzneimittelentwicklung eingesetzt?Anti-Tumor-Behandlung mit einem NanobodySind serologische Tests unzuverlässig?Oder die Proteinreagenzien?Verfügbare SARS-CoV-2-Antigenproteine ​​zum TestenFähigkeiten eines rekombinanten Spike-Protein-TrimersCAR-T-Therapie: Bekämpfung des ZytokinfreisetzungssyndromsCAR-T-Therapie: Grading und Milderung des Cytokine Release Syndrome (CRS)CAR-T-Therapie: Syndrom ausgelöst durch CytokineZellbasierte Assays zur Bekämpfung von COVID-19Charakterisierung und Identifizierung neutralisierender Antikörper gegen COVID-19Darstellung der jüngsten Fortschritte in der PSMA-gerichteten Therapie von ProstatakrebsBewertung der Expression des chimären AntigenrezeptorsBekämpfung der Parkinson-Krankheit, der zweithäufigsten neurodegenerativen ErkrankungCOVID-19 und die Rolle neutralisierender Antikörper (NAbs)Screening-Tools für neutralisierende COVID-19-AntikörperCOVID-19-Impfstoffe: Sicherheits- und WirksamkeitsbewertungCOVID-19: Können aerosolisierte Nanobodies ein Gamechanger sein?COVID-19: Omicron-Rekombinanten, wo könnte der nächste Stamm entstehen?D614G-Mutation von COVID-19: Was bedeutet das?Entwicklung neuer Instrumente zur Bekämpfung von SARS-CoV-2Entwicklungen beim Targeting von Claudin 6 in Antikörper- und CAR-T-ZelltherapienEntdeckung eines wirksamen neutralisierenden Antikörpers (NAb) für zukünftige COVID-19-VOCs und -MutantenDiskussion der wichtigsten Hypothesen der Alzheimer-KrankheitDuales Targeting sowohl von LILRB als auch von HLA-G für eine wirksame Immuntherapie-Kombination gegen KrebsGewährleistung der Qualitätskontrolle von bispezifischen Antikörper-Medikamenten in der EntwicklungBewertung der CAR-Expression für die CAR-T-ZelltherapieBewertung der CD19-CAR-Expressionsniveaus in klinischen Studien und QualitätsprüfungenUntersuchung von SSTR2 als potenzielles therapeutisches Ziel für die KrebstherapieUntersuchung des Potenzials von CXCR4 und CCR5 als therapeutische Ziele für die Krebs- und HIV-TherapieErleichterung der innovativen Arzneimittelentwicklung mit Proteinen der FLAG Claudin-FamilieFc-Rezeptoren: Eine Einordnung und ÜbersichtFcRn und seine Rolle als therapeutisches ZielFGL1-Proteincharakterisierung zur KrebserkennungKrebs bekämpfen mit innovativer Immun-Checkpoint-TherapieG-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) und ihre Rolle in der gezielten ArzneimittelentwicklungLieferung und Produktion von Omicron-Antigenen und -Antikörpern auf Gramm-NiveauHochaffines CD19 für die CAR-T-ZelltherapieAuswahl einer Entwicklungsstrategie für antiidiotypische AntikörperIdentifizierung eines bispezifischen Antikörpers mit BioaktivitätsanalyseIdentifizierung und Untersuchung von COVID-19-Spike-Protein-Mutationen auf B.1.617IFN-γ: Zielgerichtete Antikörper zum Nachweis und zur ÜberwachungInaktivierte Virusproben zur Verifizierung von COVID-19-Anti-Nukleokapsid-AntikörpernInfektiosität von SARS-CoV-2 mit Spike-Protein-MutationenIntegrin-assoziiertes Protein CD47 Leukozyten-OberflächenantigenInterleukin-4-Rezeptor (IL-4R): Ein Wirkstoff-Target mit enormem PotenzialUntersuchung der therapeutischen Struktur von SARS-CoV-2 mit SEC-MALSIst die Markteinführung eines erfolgreichen COVID-19-Impfstoffkandidaten innerhalb eines Jahres machbar?Isolierung von SARS-CoV-2-Antikörpern für zukünftige BehandlungenHauptmerkmale von SPR-verifizierten Fc-RezeptorproteinenLeben mit COVID-19: Eine Reflexion über die PandemieMassenspektrometrie-Analyse von stark markierten ProteinenMessung der Wirkstoffkonzentration im Serum – Bewertung von Assay-DesignsMultiple Sklerose: Untersuchung der Pathologie, Ätiologie und potenzieller therapeutischer MedikamenteN-Protein in COVID-19-DiagnosekitsN-Protein-Varianten und ihre Bedeutung für Antikörpertest und -designN-terminale Domäne des S1-Proteins: potenzielles Ziel für CoronavirusOmicron-spezifische Antikörper helfen bei der Forschung und Entwicklung von Omicron-basierten und polyvalenten ImpfstoffenÜberblick über ELISA-Tests auf COVID-19-AntikörperPotentielles Durchbrechen der COVID-19-Patchsituation mit Varianten von Auffrischimpfungen, bivalenten oder polyvalenten ImpfstoffenVorgeformte Fibrillen (PFFs) und die Modellierung neurodegenerativer ErkrankungenProzess der Antikörper-Arzneimittelentwicklung mit SPR&BLI Analytical ServiceRekombinante Proteinrezeptor-Tyrosinkinasen ROR1 und ROR2Ergebnisse der Phase-1/2-Studie zum Pfizer-COVID-19-mRNA-ImpfstoffÜberprüfung immunologischer Brustkrebs-TargetsSARS-CoV-2-Infektion: Kennen Sie die Antikörper-abhängige Verstärkung (ADE)?Die SARS-CoV-2-Spike-D614G-Mutante ist leichter übertragbar als andere MutantenEmpfindliche und genaue diagnostische Tests von COVID-19 mit hochwertigen SARS-CoV-2-ProteinenUnterstützung der therapeutischen Antikörperentwicklung mit Fc-Rezeptor-AffinitätstestsT-Zell-Immunrezeptor mit lg- und ITIM-Domänen-SignalisierungsachseTargeting von CD38/CD3 in der Immuntherapie des multiplen MyelomsTargeting von DLL-3 für eine Vielzahl potenzieller LungenkrebstherapienTargeting von Interleukin-6 (IL-6) zur Linderung von Funktionsstörungen des Immunsystems und des EntzündungssystemsTargeting des Multiplen Myeloms mit B-Zell-ReifungsantigenenAusrichtung auf die neu entstehende Omicron-Variante BA.2.75 mit AntigenproduktenDie Variante B.1.617 von SARS-CoV-2 steckt wahrscheinlich hinter dem Anstieg von COVID-19 in IndienDer Immun-Checkpoint-Weg – Sammlung rekombinanter PD-1-ProteineDie Pathologie und Epidemiologie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)Die Tumormikroumgebung: Eine Zusammenfassung der Komponenten und wichtigen SignalwegeDie beiden Strategien für FcRn-vermittelte therapeutische MechanismenQuantifizierung von therapeutischen Antikörpern in Serumproben unter Verwendung von ELISA-Assay-KitsTherapiestrategien bei Hirntumoren: Ein ÜberblickZwei Anti-TNFα-Antikörper glänzen für Therapeutika, Impfstoffe und DiagnostikaVerständnis von STAT3, der Kreuzung vieler krebserregender SignalwegeVerwendung von Tiermodellen zur Bekämpfung von COVID-19Verwendung einer Kombinationstherapie zur Überwindung unzureichender Reaktionen bei Inhibitoren des programmierten Todesliganden-1 (PD-1).VEGF: Ein konsequentes Ziel für die AntitumortherapieÜberprüfung von S-Protein in trimerer FormWas wir ein Jahr später über SARS-CoV-2 wissen: Teil 1Was wir ein Jahr später über SARS-CoV-2 wissen: Teil 2Was wir ein Jahr später über SARS-CoV-2 wissen: Teil 3Was wir ein Jahr später über SARS-CoV-2 wissen: Teil 4In diesem Interview sprechen wir mit Ceri Wiggins, einem Direktor bei AstraZeneca, über die vielen Anwendungen von CRISPR und seine Rolle bei der Entdeckung neuer COPD-Therapien.Für SLAS US 2023 sprechen wir mit Guy Starbuck, einem Mitbegründer von AIQ Global, darüber, wie wir die KI-Technologie nutzen können, um neue medizinische Geräte auf den Markt zu bringen.Das Institut für KrebstherapieAnlässlich des Weltkrebstages sprachen wir mit einem multidisziplinären Forscherteam des Institute of Cancer Therapeutics (ICT) der University of Bradford über ihre Arbeit in der Krebsforschung.News-Medical.Net bietet diesen medizinischen Informationsdienst gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Website enthaltenen medizinischen Informationen dazu dienen, die Beziehung zwischen Patient und Arzt/Arzt und die medizinische Beratung, die sie möglicherweise geben, zu unterstützen, nicht zu ersetzen.Diese Website entspricht dem HONcode-Standard für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen: hier überprüfen.News-Medical.net - Eine AZoNetwork-SiteEigentum und betrieben von AZoNetwork, © 2000-2023