Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.Indem Sie weiter auf dieser Website surfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.Mehr Info.Die globale COVID-19-Pandemie geht in ihr drittes Jahr.Die Auswirkungen der Pandemie waren weitreichend und sind immer noch weltweit zu spüren und betreffen jedes Land in unterschiedlichem Maße.Lockdowns, soziale Distanzierung, Reiseverbote und die Einführung von Impfstoffen sind seit Beginn der Pandemie weit verbreitete Nachrichtenereignisse.Ein alarmierender Trend in mehreren Ländern war die nachlassende Wirksamkeit von Impfstoffen, gepaart mit dem Auftauchen neuer Varianten mit stärkerer Übertragung und Immunfluchtfähigkeiten.Es besteht ein dringender Bedarf an neuen und innovativen Impfstoffmodalitäten, die die derzeitigen Hürden mit Impfprogrammen überwinden.Die behördliche Zulassung von CanSinoBios Covidencia™ Air war ein neuer Durchbruch in der COVID-19-Impfstoffforschung.Dies ist ein erster inhalativer Aerosol-Impfstoff seiner Klasse, der nach Angaben des Unternehmens einen umfassenden SARS-CoV-2-Schutz nach einem einzigen Atemzug induziert.Auf die Entwicklung von Covidencia™ Air folgte schnell ein weiterer inhalativer Aerosol-Impfstoff.Dieser Impfstoff wurde von der indischen Firma Bharat Biotech entwickelt und ist für den eingeschränkten Einsatz in Notfällen vorgesehen.In diesem Artikel wird untersucht, was die Entwicklung dieser neuen, innovativen Technologien für die Zukunft der Impfstoffforschung bedeutet.Die herkömmliche Impfstoffabgabe erfolgt intramuskulär.Diese Impfstoffe sollen die systemischen Immunantworten des Patienten stimulieren.Dabei lösen sie die Produktion von neutralisierenden Antikörpern wie IgGs aus.Ein inhalierter Aerosol-Impfstoff soll eine Virusinfektion der Atemwege simulieren.Durch die Simulation dieser Art von Infektion werden erhöhte Immunantworten auf Oberflächenebene stimuliert, was zu einer schnellen Immunantwort führt.Inhalative Impfstoffe gibt es bereits in Form von Nasensprays, aber erste Studien haben Bedenken hinsichtlich ihrer begrenzten Wirksamkeit geäußert.Die neue Klasse von inhalativen Aerosol-Impfstoffen hat sich in der jüngsten Forschung als vielversprechend erwiesen, da ihre Bioverteilung in den tieferen Atemwegen im Vergleich zu nasalen Impfstoffen erheblich verbessert wird.Vorläufige Studien haben eine stärkere Immunantwort bei inhalativen Aerosol-Impfstoffen aufgrund ihrer erhöhten Bioverteilung gezeigt.Daher verleihen sie verbesserte Schutzwirkungen gegen Infektionen mit Atemwegsviren wie COVID-19.Abbildung 1. Mukosale Immunantwort in der Lunge nach Impfung durch neuartigen mRNA-Inhalatimpfstoff.1 Bildnachweis: ACROBiosystemsInhalierte Aerosol-Impfstoffe haben mehrere Vorteile.Ein Hauptvorteil dieser Impfstoffe liegt in der Logistik, da sie niedriger dosiert sind, unter herkömmlichen Lagerbedingungen gelagert werden können und allgemein verfügbar sind.In Ländern mit begrenzten Ressourcen, die mit der Etablierung neuer Impfstoffe zu kämpfen haben, ist dies von großem Vorteil.Bei herkömmlichen intramuskulären COVID-19-Impfstoffen wird die Wirksamkeit des Impfstoffs durch die Bewertung der Spiegel neutralisierender Antikörper bewertet, wobei die zelluläre Immunität anhand der Zytokinsekretion und der antigenspezifischen T-Zell-Antwort bewertet wird.Insbesondere im regulatorischen Umfeld ist die Erprobung neuartiger Impfstoffmodalitäten noch unvollständig.Die vorgeschlagene Wirksamkeit von inhalativen Aerosol-Impfstoffen basiert auf der Stimulation der mukosalen Immunantwort neben zellulären und humoralen Reaktionen.In neueren Studien wurde die mukosale Immunantwort als eine kritische Immunantwort hervorgehoben, die weiter untersucht werden muss.Nachweise für die Produktion von sowohl lokalen IgAs als auch IgGs, die durch die Stimulation des mukosalen Immunsystems ausgelöst werden, haben die Aufmerksamkeit der Forschung auf diesen Weg der Immunantwort bei Virusinfektionen der Atemwege gelenkt.IgAs werden von Schleimhautgeweben produziert und sind für die Neutralisierung von Pathogenen bei Atemwegsinfektionen verantwortlich.Aufgrund dieses Schlüsselbeitrags zur Immunantwort des Wirts haben sich IgAs als Ziel von Interesse bei der Bewertung der Wirksamkeit von Aerosol-Impfstoffen herausgestellt.Inhalative Aerosol-Impfstoffe stellen insgesamt ein neues Instrument im klinischen Instrumentarium im Kampf gegen Atemwegserkrankungen wie COVID-19 dar.Sie benötigen keine Nadeln und können ohne geschultes medizinisches Fachpersonal verabreicht werden.Da niedrigere Impfstoffdosen benötigt werden, sind sie zweifellos ein bedeutender Durchbruch.Nach Angaben eines Londoner Gesundheitsanalyseunternehmens befinden sich derzeit weltweit etwa 100 inhalative Aerosol-basierte COVID-19-Impfstoffe in der Entwicklung.Rund 20 haben das Stadium der klinischen Studien am Menschen erreicht.2Trotz des Potenzials von inhalierten Aerosol-Impfstoffen wird erwartet, dass herkömmliche intramuskuläre Impfstoffe ihren Schutzstatus an vorderster Front für die Impfung behalten.Diese Methoden sind ausgereifter und liefern stärkere Immunantworten.Viele Unternehmen entwickeln Aerosol-Impfstoffe als Ergänzung oder verbesserte Auffrischung.Diese Strategie wird durch ein wachsendes Forschungsinteresse am Konzept der „Prime-Pull“-Impfstoffansätze unterstützt, bei denen das Immunsystem durch intramuskuläre Impfstoffe geprimt wird, wobei inhalierte Aerosol-Impfstoffe als Booster zur Verbesserung der Immunantwort wirken und Probleme mit nachlassender Impfstoffwirksamkeit überwinden .Die Wirksamkeit und das Potenzial von inhalativen Aerosol-Impfstoffen gegen COVID-19 müssen noch richtig bewertet werden, vor allem, da immer mehr dieser Arten von Impfstoffen die Zulassung für den weit verbreiteten Einsatz erhalten.Theoretisch könnten sie die COVID-19-Pandemie erheblich beeinflussen und Infektionen verhindern.Durch den Einsatz von Inhalationsimpfstoffen könnte die „erste Verteidigungslinie“ des Patienten gegen COVID-19 erheblich gestärkt und eine Weiterübertragung verhindert werden.Wie Mike Ryan, Exekutivdirektor des Gesundheitsnotfallprogramms der Weltgesundheitsorganisation, auf einer Pressekonferenz sagte: „Aber es bleibt abzuwarten.“ACROBiosystems beobachtet kontinuierlich die Entwicklung der COVID-19-Pandemie und die Landschaft der Impfstoffforschung.Zur Unterstützung der eingehenden und ergänzenden Charakterisierung von inhalativen Aerosol-Impfstoffen bietet das Unternehmen eine Reihe von IgA-Antikörpertiter-Nachweiskits für eine Reihe von Varianten und Ab-Isotyp-Nachweis an.Wenden Sie sich noch heute an die Experten von ACROBiosystems, um mehr zu erfahren.ACROBiosystems ist ein führender Hersteller von rekombinanten Proteinen und anderen kritischen Reagenzien zur Unterstützung der Entwicklung zielgerichteter Therapeutika.Das Unternehmen verfolgt eine anwendungsorientierte Entwicklungsstrategie mit besonderem Fokus auf Produktdesign, Qualitätskontrolle und lösungsbasiertem Support.Unsere Produkte und Dienstleistungen ermöglichen jedem im Bereich der Arzneimittelentwicklung einen intuitiveren und effizienteren Prozess.Als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie hat ACROBiosystems SARS-CoV-2-Antigene entwickelt, die speziell für serologische Testkits entwickelt und optimiert wurden, darunter das von Spike abgeleitete Antigen S1, RBD und Nucleocapsid-Protein.Proteine wurden in großen Mengen an Diagnostikunternehmen geliefert.Richtlinie zu gesponserten Inhalten: News-Medical.net veröffentlicht Artikel und verwandte Inhalte, die aus Quellen stammen können, mit denen wir bestehende Geschäftsbeziehungen unterhalten, vorausgesetzt, dass diese Inhalte einen Mehrwert für das zentrale redaktionelle Ethos von News-Medical.Net schaffen, das darin besteht, die Website zu informieren und zu informieren Besucher, die sich für medizinische Forschung, Wissenschaft, medizinische Geräte und Behandlungen interessieren.Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2023 um 08:12 UhrBitte verwenden Sie eines der folgenden Formate, um diesen Artikel in Ihrem Essay, Ihrer Arbeit oder Ihrem Bericht zu zitieren:ACROBiosystems.(2023, 27. Januar).Kann mit inhalativen Aerosol-Impfstoffen ein „No-Needle“-COVID-19-Schutz erreicht werden?.News-Medical.Abgerufen am 22. Februar 2023 von https://www.news-medical.net/whitepaper/20230127/Can-No-needle-COVID-19-protection-be-achieved-with-inhaled-aerosol-vaccines.aspx.ACROBiosystems."Kann mit inhalativen Aerosol-Impfstoffen ein 'No-Needle'-COVID-19-Schutz erreicht werden?".News-Medical.22. Februar 2023.