Bubble Tea: Die Bobas sind back! - Falstaff

2023-02-22 18:30:27 By : Mr. Kevin Fu

Bubble Tea ist wieder zurück. 

Bubble Tea ist wieder zurück. 

Bubble Tea: Die Bobas sind back!

Die schwarzen Kugeln sind wieder zurückgekommen – um zu bleiben. Was hat es mit dem Trendgetränk auf sich?

Das Trendgetränk aus Taiwan wird von den einen vergöttert, von anderen verlacht. Es hat so viele leidenschaftliche Anhänger mit vollen Stempelkärtchen wie es Skeptiker gibt, die niemals im Leben auch nur ein gummiartiges Kügelchen durch einen extradicken Strohhalm saugen würden. Für die einen ist es also eine gute Neuigkeit, für die anderen eine Hiobsbotschaft: Der Bubble Tea ist zurück.

In Wahrheit ist das asiatische Erfrischungsgetränk nicht viel eigenartiger als ein Donut, auf den sich massenweise nordamerikanische Süßigkeiten stapeln. Oder ein kalter Kaffee, der mit Stickstoff versehen aus dem Profi-Sahnespender serviert und »Nitro Coffee« genannt wird. Der Werdegang ist derselbe: Ein manchmal traditionelles, auf alle Fälle kulturell fest verwurzeltes Lebensmittel (Donut, Kaffee), erfährt ein essenzielles, auch cross-kulturelles Upgrade. Manchmal spielt der Zufall eine Rolle, oft die Lust und Laune kulinarisch oder marketingtechnisch Interessierter. Was den Bubble Tea angeht, haben bis dato verschiedene Entstehungsgeschichten die Runde gemacht. Sie alle spielen sich in Taiwan ab, genauer: an der Westküste, in Taichung. 

Zwei hier ansässige Teehäuser streiten sich bis heute darüber, wer von ihnen als erstes »Perlen« in den Tee gab. Das war in den 80ern, als Milch und Eiswürfel im grünen, schwarzen oder Oolong-Tee schon längst etabliert waren. Auch Cocktail-Shaker gehörten bereits zum Inventar der Teehäuser, denn durch ihren Gebrauch vermengten sich Tee und Milch nicht nur besser als beim Rühren, die Flüssigkeit wurde außerdem schön schaumig oder »bubbly«. Soviel zur Etymologie, denn die »Bubble« im Bubble Tea bezieht sich nicht etwa auf die dicken Tapiokaperlen, die später dazu kamen. Die beiden zerstrittenen Partien sind zum einen der 1983 eröffnete »Yanghsien Tea Shop«, der sich inzwischen »Chun Shui Tang« nennt, und zum anderen der »Hanlin Tea Room«. Hier habe man 1986 die traditionell als Süßspeise zubereiteten, transparenten und an sich geschmacksneutralen »Fen Yuan« aus Süßkartoffelstärke erstmals in das Erfrischungsgetränk aus Milch und Tee gegeben. Die heute geläufigen »Bobas« oder »Perlen« aus Tapioka sind größer, süß und gerne auch mal schwarz, weil sie in Sirup aus braunem Zucker und Lebensmittelfarbe eingelegt werden. Liebhaber schätzen die zähe, an Gelee erinnernde Konsistenz der handgemachten, frischen Boba. Doch selbst in Taiwan macht sich noch kaum ein Teehaus die Arbeit, die Perlen selber herzustellen. 

Wissenschaftler der RWTH Aachen hatten 2012 eine Studie veröffentlicht, der zufolge gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe im boomenden Trendgetränk enthalten waren. Ein Irrtum, wie sich kurze Zeit später herausstellte – doch der Schaden war angerichtet. Die bunten Stores verschwanden im Handumdrehen aus dem Stadtbild. Gesund war das Getränk mit immensem Zucker- und Süßstoffgehalt nie, doch dass es gesundheitsschädlich sei, hatte sich in vielen Köpfen längst manifestiert. Inzwischen ist der Drink zurück und die Schlangen vor den Läden wieder lang. Den umstrittenen Zuckergehalt können Kunden nun individuell bestimmen, es wird Bio-Frischmilch verwendet statt Milchpulver und bei »OneZo« mit Filialen auf der ganzen Welt, unter anderem auch in Köln, Bonn und Düsseldorf, stellt man die Tapiokaperlen sogar wieder in Handarbeit her und das direkt vor Ort. Häufig landet das Getränk noch im Plastikbecher, doch in den kleinen Verkaufsräumen der Kette findet sich auch allerhand Bubble-Tea-Zubehör vom wiederverwendbaren Strohhalm bis zum Becher.

Zugegeben: Die riesigen Menükarten und vielen Unterrubriken der Anbieter können etwas einschüchternd wirken und Boba-Neulinge überfordern. Am besten startet man mit einem klassischen Milchtee (Tee plus Milch plus Tapiokaperlen mit etwas Eis und Zucker) und tastet sich dann an die verrückteren Kompositionen mit verschiedenen »Toppings« – die übrigens nicht unbedingt obenauf liegen sondern gern an den Plastikbecherboden sinken – heran. Am Ende landet man dann vielleicht bei Taropüree, Matcha oder Cheesecake im Getränk.

In Folge 2 der achten Staffel tritt Mälzer gegen den Pâtisserie-Profi René Frank an, der »Mr. Kitchen Impossible« emotional an seine Grenzen bringen...

Auftauchen und Eintauchen. Inspiriert vom Seemanns-Schmäh und den sprudelnden Ideen des zweiten Bezirks Wiens, präsentiert sich die »Spelunke« im...

Zitronen, Orangen, Ingwer und Co. sind nicht nur gesund, sie wärmen uns in der kalten Jahreszeit zudem von innen und versorgen uns mit wertvollen...

»andBeyond« setzt nicht nur auf Natur- und Tiererlebnisse, sondern auch auf spirituelle Zeremonien und soziale Projekte.

»Die schönste Insel der Welt« – so soll Marco Polo Sri Lanka dereinst genannt haben. Das Naturjuwel südlich von Indien ist aber auch aus kulinarischer...

Durch die wechselvolle Geschichte Persiens und die Lage des Landes an der historischen Seidenstraße ist die iranische Küche zu einer attraktiven...

Die Küche Thailands auf einen Begriff zu reduzieren, ist ein hoffnungsloses Unterfangen. Versucht man es dennoch, ist das Ergebnis doch einigermaßen...

Kimchi, ein vergorener Chinakohl, ist das koreanische Nationalgemüse, wahnsinnig gesund, wirklich köstlich – und könnte laut einer Studie sogar gegen...

Liebhaber der asiatischen Küche aufgepasst: Schärdinger präsentiert eine frische und bekömmliche Zubereitungsvariante für Wantan und Maki mit...

Wontons gehören zum Besten, was ­chinesische Teigtaschenkunst hervorgebracht hat – Wir servieren sie wie in Chinas Provinz Sichuan in feurig-­würzigem...

Es gibt wenige Orte, wo die Welt so umfassend verkocht und köstlich gemacht wird wie in China. Acht große Küchen zählt das Land offiziell – und das...

Die Vielfalt seiner Küche ist umwerfend – ohne den Einflüssen anderer Länder wäre das kulinarische Thailand jedoch nicht annähernd dort, wo es jetzt...

Mit chinesischem Ingwer und französischem Baguette ist Vietnams Küche ein globales Potpourri. Die frische Pho hingegen erzählt die Geschichte des...

Mehr als All-you-can-eat-Buffets, Running Sushi und knuspriger Ente: Asien ist voller kulinarischer Schätze und ausgeklügelter Zubereitungsmethoden,...

Bis vor wenigen Jahren war Miso nur aus dubiosen Fertigsuppen beim Pan-Asiaten bekannt. Nun aber erobert die japanische Würzpaste die...

Viele Speisen waren immer schon Migranten. Da wollen unsere Gaumen und Mägen keine Nationalisten sein. Über Erfahrungen beim Essen in Japan und...

Exotische Gewürze, aufregende Kompositionen: Wir präsentieren Highlights der asiatischen Spitzenküche, gekocht von den Besten der Besten.

Denkt man an die Kulinarik und die Küche Koreas, fällt einem erst einmal Kimchi ein. Eventuell Bulgogi. Aber so gesehen ist Korea vielleicht jenes...

Die Züchtung von Garnelen ist oft eine große Belastung für die Umwelt. »Eurogast« hat es sich zum Vorsatz gemacht, dies zu ändern und bringt mit den...

Das fermentierte Kraut in würziger »Marinade« ist eined der Nationalgerichte Koreas – ein Rezepttipp aus dem Kochbuch »Selbstgemacht im Glas«,...

Falstaff zeigt, wo die fünf kostspieligsten Gourmeterlebnisse angeboten werden.

Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.

Viele Menschen, die über Michelin-Sterne und die dazugehörigen Köche und Restaurants sprechen, hielten noch nie einen Guide Michelin in der Hand und...

Wo wird heuer der Hering geschmaust? Diese Restaurants bieten den traditionellen Heringsschmaus in Österreich an.

Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.

Schottenring 2-6, 1010 Wien +43/(0)1 90 42 141, redaktion@falstaff.at