Apfelessig trinken: Vielseitige Anwendung bei Beschwerden

2023-02-22 18:21:22 By : Mr. Sky Fu

Apfelessig ist ein altes Hausmittel, das schon Hippokrates kannte. Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten. Zum einen kann man Apfelessig trinken, wobei er vielfältige gesunde Wirkungen im Körper hat, beispielsweise auf den Blutzuckerspiegel. Zum anderen gibt es auch viele Beschwerden, bei denen Apfelessig äußerlich Anwendung findet. In der Bildergalerie sehen Sie die besten Wirkungen im Überblick und warum es sich lohnt, täglich Apfelessig zu trinken.

Hinweis: Verwenden Sie Bio-Apfelessig und spülen Sie den Mund nach dem Trinken von Apfelessig immer mit einem Glas Wasser nach, damit die Säure nicht die Zähne angreift.

In Versuchen mit Mäusen wurde der Fettstoffwechsel durch das regelmäßige Trinken von Apfelessig beschleunigt. Allerdings ist es deshalb kein Wundermittel, kann aber bei kalorienreduzierter Diät und ausreichend Bewegung das Abnehmen unterstützen. Dazu etwa 15 Minuten vor den Mahlzeiten jeweils ein Glas lauwarmes Wasser mit ein bis zwei Teelöffeln Apfelessig trinken. Wer mag, kann auch Minze und Ingwer dazugeben.

Apfelessig ist ein natürliches, probiotisches Lebensmittel, weshalb es ideal ist, Apfelessig zu trinken. Probiotika werden verschiedene positive Effekte zugeschrieben. Sie passieren den Magen weitestgehend unbeschadet, beeinflussen den Stoffwechsel im Darm positiv und führen dazu, dass sich nützliche Darmbakterien vermehren können. Probiotika stellen auch Abwehrstoffe her und können so bei der Immunabwehr helfen. Außerdem helfen sie der Darmschleimhaut, sich schneller zu erneuern.

Apfelessig wirkt sich positiv auf den Darm aus, fördert die Verdauung, beugt Verstopfung vor und lindert Blähungen. Sogar gegen Sodbrennen hilft Apfelessig.

Wichtig ist hier die regelmäßige Einnahme: Circa 15 Minuten vor jeder Mahlzeit ein Glas warmes Wasser mit ein bis zwei Teelöffeln Apfelessig trinken.

Apfelessig hilft, zu hohe Blutfette und einen zu hohen Blutzuckerspiegel zu regulieren. In Untersuchungen hatten Menschen, die regelmäßig Apfelessig trinken, deutlich bessere Blutwerte als andere Proband*innen.

Wichtig ist die regelmäßige Einnahme: Circa 15 Minuten vor jeder Mahlzeit ein Glas warmes Wasser mit ein bis zwei Teelöffeln Apfelessig trinken.

Mundgeruch entsteht häufig durch Bakterien im Mund, die auch Zahnfleischentzündungen verursachen können. Eine regelmäßige Mundspülung mit Apfelessig kann den Mundgeruch lindern, da sie antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Für die Mundspülung 250 Milliliter Wasser mit zwei Teelöffeln Apfelessig mischen und nach dem Zähneputzen den Mund damit ausspülen. Anschließend den Apfelessig nicht ausspucken, sondern trinken.

Halsschmerzen entstehen durch Entzündungen im Rachen. Hier kann das Hausmittel Apfelessig gute Dienste leisten: Mit stark verdünntem Apfelessig mehrmals täglich gurgeln hilft, die Entzündung zu bekämpfen. Auch bei dieser Anwendung kann man den Apfelessig im Anschluss trinken.

Apfelessig ist entzündungshemmend und antibakteriell. Damit ist er ideal zur äußerlichen Anwendung bei Pickeln, Akne und Mitessern. Dafür warmes Wasser und Apfelessig im Verhältnis 2:1 mischen und mit einem Waschlappen auf das Gesicht auftragen (Augen und Mund aussparen). Maximal drei Minuten einwirken lassen, dann mit warmem Wasser abwaschen. Danach eine Feuchtigkeitspflege auftragen.

Auch ein zehnminütiges Dampfbad mit einem halben Liter heißem Wasser und drei Esslöffeln Apfelessig kann das Hautbild verbessern und Pickel reduzieren. Das Dampfbad sollte ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden.

Für ein Gesichtswasser mit Apfelessig kann Wasser mit Apfelessig im Verhältnis 4:1 gemischt und anschließend in eine Flasche gefüllt werden. Nach der Reinigung des Gesichts kann das Apfelessig-Gesichtswasser mit einem Wattepad aufgetupft werden. Nicht abwaschen, sondern anschließend eine feuchtigkeitsspendende Creme auftragen.

Wenn sich keine Reizungen zeigen, kann das Gesichtswasser täglich angewendet werden.

Apfelessig ist ein gutes Hausmittel bei Verbrennungen wie Sonnenbrand. Dafür Apfelessig und Wasser zu gleichen Teilen mischen und auf ein Tuch geben. Die verbrannten Stellen damit abwischen und das feuchte Tuch auf der Verbrennung belassen, alle zwei bis drei Stunden erneuern.

Angeblich soll Apfelessig auch bei Nagel- und Fußpilz helfen. Dafür den Apfelessig auf ein Wattepad geben und unverdünnt auf die infizierten Stellen geben. Alternativ kann ein Fußbad mit Apfelessig zubereitet werden, das den pH-Wert der Haut reguliert.

Ein Fußbad mit Apfelessig hilft auch gegen Schweißfüße. Dafür zwei bis drei Liter warmes Wasser mit etwa 250 Millilitern Apfelessig vermischen und die Füße zehn bis 15 Minuten darin baden. Das Fußbad kann täglich angewendet werden.

Apfelessig beruhigt auch juckende Kopfhaut und mindert Schuppen. Als Shampoo kann ein Esslöffel Apfelessig mit einer Tasse Wasser angewendet werden. Die Mischung reinigt die Haare schonend und entfernt Fett. Wer nicht auf das herkömmliche Shampoo verzichten möchte, kann eine Apfelessig-Spülung anwenden.

Für eine Spülung mit Apfelessig kann nach der Haarwäsche Apfelessig pur auf die Haare aufgetragen werden. Menschen mit sensibler Haut sollten ihn allerdings lieber 1:1 mit Wasser vermischen, da der Essig die Kopfhaut sonst auch reizen kann. Nach ein bis zwei Minuten Einwirkzeit kann die Apfelessig-Spülung ausgespült werden. Apfelessig verleiht den Haaren einen natürlichen Glanz und Volumen.

Das Hausmittel Apfelessig kann auch bei brüchigen Nägeln helfen. Dafür Wasser mit etwas Apfelessig mischen und die Nägel zehn bis 15 Minuten darin baden. Auch gelbe Verfärbungen an den Nägeln, die vom Rauchen kommen, können so entfernt werden.

Apfelessig ist ein altes Hausmittel, das schon Hippokrates kannte. Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten. Zum einen kann man Apfelessig trinken, wobei er vielfältige gesunde Wirkungen im Körper hat, beispielsweise auf den Blutzuckerspiegel. Zum anderen gibt es auch viele Beschwerden, bei denen Apfelessig äußerlich Anwendung findet. In der Bildergalerie sehen Sie die besten Wirkungen im Überblick und warum es sich lohnt, täglich Apfelessig zu trinken.

Hinweis: Verwenden Sie Bio-Apfelessig und spülen Sie den Mund nach dem Trinken von Apfelessig immer mit einem Glas Wasser nach, damit die Säure nicht die Zähne angreift.

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Sie haben Onmeda zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Gewinner des Deutschen Gesundheits-Awards 2022.  Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Informationen rund um die Themen Gesundheit und Medizin. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheiten, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen für Ihren Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren*Medizinredakteurinnen und Fachärzten*Fachärztinnen. Außerdem finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung, Ratgeber sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren. Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.