10 festliche Arten, Weihnachten in Österreich zu feiern

2023-02-22 18:14:44 By : Ms. Polinna Cheung

Österreich ist zu Weihnachten ein wunderbares Winterreiseziel, in dem Reisende an unvergesslichen Urlaubserlebnissen teilhaben können.Österreich ist mit seinen wunderschönen Dörfern, historischen Städten und schneebedeckten Dächern und Baumwipfeln ein wunderbares Winterziel, um die Ferien zu verbringen.Das europäische Land ist eines der besten Weihnachtsziele der Welt!In jeder seiner faszinierenden Städte und Dörfer genießen die Besucher fröhliche, romantische Weihnachtsbeleuchtung, festliche Weihnachtslieder, Dekorationen und köstliche Feiertagsdelikatessen.Weihnachten in Österreich ist ein unvergessliches Ereignis, das Sie auf keinen Fall verpassen sollten!Touristen werden die schöne Urlaubsstimmung erleben.Hier sind 10 festliche Arten, Weihnachten in Österreich zu feiern!Die atemberaubende Straßendekoration ist einer der Höhepunkte eines Wien-Besuchs in den Ferien.Jedes Jahr hat die Stadt Wien ein bestimmtes Image, um eine atemberaubende Lichtshow aufrechtzuerhalten, die die Stadt mit Kristallketten und mitteleuropäischem Understatement erfüllt, zusammen mit Hunderten von LEDs für Wirkung.Das Ergebnis ist sehr schön.Touristen können einen Spaziergang machen, während sie von riesigen Kronleuchtern oder glitzernden Lichtkaskaden umgeben sind.Bevor sie zum Stephenplatz weitergehen, können sie die Kärntner Straße hinaufspazieren, um die baumelnden Lichterketten zu bestaunen.Sie können auch den Graben besuchen, dann weiter zum Kohlmarkt unter einem Meer aus weiß leuchtenden Lichtern und zum Michaelerplatz gelangen, wo ein kleiner Weihnachtsmarkt stattfindet.Das Peace Light of Bethlehem, auch bekannt als The Flame of Bethlehem, ist eine gemeinnützige Initiative, die erstmals 1987 in Österreich ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr besucht ein österreichischer Jugendlicher Bethlehem und trägt eine Öllampe mit sich, um von einer Laterne in der Geburtsgrotte angezündet zu werden.Zurück in Österreich breitete sich das Licht über die Nation und die ganze Welt aus.Es dient als aufmerksame Erinnerung an die wahre Bedeutung von Weihnachten sowie als Verkörperung des wichtigsten Ziels, das darin besteht, den Weltfrieden zu erreichen.Besucher können das Friedenslicht bei der Friedenslichtzeremonie Mitte Dezember oder später in jeder Kirche in Wien sehen.Maronistände in ganz Österreich öffnen Anfang November.Maroni ist eine in der Schale geröstete Edelkastanie und wird an den Ständen für wenige Euro angeboten.Die Leute stehen nach der Arbeit häufig für gebratene Makkaroni an, weil es sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen ein beliebter Wintergenuss ist.Zusätzlich servieren die Stände warme österreichische kandierte Nüsse, die mit einer kandierten Mischung aus Vanille, Zucker und Zimt bestäubt wurden.Sie riechen so köstlich, wie sie schmecken.Maronistände sind über die Innenstadt und auf den Weihnachtsmärkten verteilt zu sehen.Siehe auch: Kommen Sie mit diesen europäischen Weihnachtsmärkten in WeihnachtsstimmungWeihnachtsmärkte bieten häufig Weihnachtspunsch (Weihnachtspunsch).Sein genauer Inhalt ist ein bisschen mysteriös, aber es schmeckt wie eine köstliche warme Mischung aus Tee, Zucker, Gewürzen und Spirituosen.Es gibt auch eine alkoholfreie Version namens Kinderpunsch, wenn man alkoholfreie Getränke bevorzugt.Beim Kauf des Punschs wird ein Pfand für den Becher bezahlt, in dem der Punsch serviert wird.Besucher können den Becher jedoch als Andenken behalten.Bereits ab Oktober tauchen in Österreichs Supermärkten, Bäckereien und Cafés Weihnachtsbonbons auf.Weihnachtsplätzchen gibt es in einer großen Vielfalt, und einige Gegenden haben sogar ihre unverwechselbaren lokalen Leckereien.Linzer Bonbons zu essen gehört in Wien zu den schönsten weihnachtlichen Genüssen.Obwohl sie überall erhältlich sind, gehört das Backen dieser Kekse auch zur österreichischen Tradition.Siehe auch: 9 österreichische Bäckereien, die Ihre Naschkatzen wert sindGlühwein ist ein weiteres beliebtes Weihnachtsgetränk in Wien.Alle Weihnachtsmärkte servieren es und viele Leute bereiten es auch zu Hause zu.Das warme Gewürzgetränk wird hergestellt, indem Zucker, Sternanis, Kardamom, Nelken und Zitrusfrüchte erhitzt und in Rotwein gegeben werden.Glühwein hat normalerweise weniger Alkohol als Weihnachtspunsch, und einige Stände bieten auch eine alkoholfreie Version an.Touristen sollten es in kalten Winternächten versuchen, denn es ist perfekt, um ihre Stimmung zu wärmen!Jede österreichische Stadt hat mindestens einen Weihnachtsmarkt, Wien hat die meisten davon.Die Hauptstadt verfügt über mehr als 20!Die bekanntesten befinden sich im Schloss Schönbrunn, im Stadtteil Spittelberg und vor dem Rathaus.Aber es lohnt sich auch, die Märkte anderer Städte zu besuchen!Weihnachtsmärkte gibt es in ganz Österreich, also sollten sich Besucher keine Sorgen machen, denn während des Besuchs von Seen oder Bergen wird es einen Markt geben, durch den man schlendern kann.Der österreichische Weihnachtsbrauch beinhaltet ein furchteinflößendes Tier namens Krampus.Krampus ist ein ziegenartiges Tier mit braunen oder schwarzen Haaren und gespaltenen Hufen und Hörnern.Es hat Reißzähne und eine lange, spitze Zunge, die heraushängt.Es ist der böse Zwilling des Heiligen Nikolaus und erschreckt, bestraft und verfolgt ungezogene Kinder.Im Dezember wird die Krampusnacht, auch „Krampusnacht“ genannt, von zahlreichen jungen Männern begangen, die in Krampuskostümen durch die Straßen ihrer Städte laufen oder laufen.Tirol ist die Heimat einiger der aufregendsten Krampusläufe, darunter die in Salzburg, Innsbruck und Hallstatt.Wien, die Hauptstadt der Musik, insbesondere der klassischen Musik, ist bekannt für ihre drei großen Musikinstitutionen: die Wiener Staatsoper, die Wiener Philharmoniker und die Wiener Sängerknaben.Die Wiener Sängerknaben sind ein bekannter Kinderchor aus Österreich mit einer 600-jährigen Geschichte in der Nation und Auftritten auf der ganzen Welt.Es besteht aus etwa 100 Sängern im Alter von neun bis vierzehn Jahren.Die Chöre führen in der Vorweihnachtszeit eine besondere Festtagsaufführung mit österreichischen Volksweisen, klassischer Musik, Weihnachtsliedern und Adventsliedern auf.Touristen können den himmlischen Gesang genießen und sich von der Weihnachtsstimmung einhüllen lassen.Die traditionellen „Strauss und Mozart“-Konzerte gehören zum österreichischen Weihnachtsfest.Im ganzen Land führen Orchester und Künstler die zeitlosen Kompositionen der österreichischen Komponisten Johann Baptist Strauss II und Wolfgang Amadeus Mozart bei Konzerten im November und Dezember auf.Der Kursalon Wien, ein atemberaubender Veranstaltungsort für Renaissance-Musik im Stadtpark, gehört zu den besten Orten in Wien, um dieses Weihnachtserlebnis zu genießen.Maria ist eine leidenschaftliche Reisebegeisterte, die es liebt, ihr Wissen und ihre Erfahrung mit anderen zu teilen, damit sie ihren geplanten Ausflug genießen können.Maria fördert Initiativen, die die Welt zu einem besseren Ort zum Leben und Genießen machen!